Leistungsspektrum Dermatologie
Die Haut ist das grösste Organ des menschlichen Körpers. Sie erfüllt eine immense Vielfalt an Aufgaben und Funktionen. Die korrekte Beurteilung und Behandlung dermatologischer Erkrankungen erfordert deshalb immer auch eine gründliche Befragung und Untersuchung der Patienten und die Kenntnis anderer Vorerkrankungen bzw. Medikationen. Wir betreuen Patienten mit diversesten Hautproblemen, untenstehend einige Beispiele:
Allergien
Angiooedem
Hausstaubmilbenallergien
Heuschnupfen
Kontaktekzeme
Nesselfieber
Neurodermitis (atopisches Ekzem)
Allergisches Kontaktekzem
Autoimmunerkrankungen
Blasenbildende Hauterkrankungen
Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
Lupus erythematodes
Rheuma der Haut
Vitiligo
Kreisrunder Haarausfall
Entzündliche Hauterkrankungen
Akne
Couperose / Rosacea
Ekzeme wie z.B. Neurodermitis (atopische Dermatitis)
Knötchenflechte (Lichen ruber)
Nesselfieber (Urticaria)
Schuppenflechte (Psoriasis)
Schuppenröschen (Pityriasis rosea)
Irritatives Ekzem
Geschlechtskrankheiten (Venerologie)
Chlamydien-Urethritis
Dellwarzen (Mollusca contagiosa)
Feigwarzen (Condylome)
Gonorrhoe
Herpes
Krätzmilbe (Scabies)
Syphilis
Syphilis
Hauttumoren
Altersflecken (Lentigines solares)
Alterswarzen (seborrhoische Keratosen)
Basaliome
Fibrome
Hautlymphome
Präkanzerosen (aktinische Keratosen)
Melanome (schwarzer Hautkrebs)
Muttermale / Leberflecken (melanozytäre Nävi)
Spinaliome
Talgzysten
Malignes Melanom
Infektiöse Hauterkrankungen
Abszesse
Bakterielle Haarwurzelentzündungen (Folliculitis)
Borreliose
Dellwarzen (Mollusca contagiosa)
Fieberbläschen (Herpes simplex)
Fusspilz
Genitalwarzen
Gürtelrose (Herpes Zoster)
Hand- und Fuss-Warzen
Herbstlaufmilben (Trombidiose)
Nagelpilz
Kopf- und Filzläuse
Krätzmilben (Scabies)
Nagelpilz
Diverse weitere Erkrankungen
Haarausfall
Nagelveränderungen
Offene Beine (Ulcus cruris)
Übermässiges Schwitzen (Hyperhidrose)
Bullöses Pemphigoid
Abklärungen (Diagnostik)
Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie)
Biopsien (Hautentnahmen zur feingeweblichen Untersuchung)
Blutentnahmen
Epikutantestungen
Pilznachweis mittels Mikroskop und Laborkultur
Pricktestungen
etc.
Auflichtmikroskop
Behandlungen (Therapien)
Curettagen (Abkratzung)
Dermojet-Injektion von Medikamenten z.B. in Warzen oder Keloide
Gefrierbehandlungen (Kryotherapie) mit Flüssigstickstoff
Hochfrequenz-Elektrokauterisation
Leitungswasser-Iontophorese (gegen übermässiges Schwitzen)
Lichtbehandlungen: UVA und /oder UVB 311nm als Ganz- oder Teilkörpertherapie
Medikamente (innerlich / äusserlich)
Operative Entfernungen von gut- und bösartigen Befunden
PRP-Behandlungen
etc.
Wir klären NICHT ab:
Gefässkrankheiten (Krampfadern, Besenreiser) — zum Gefässspezialisten (Angiologe)
Hämorrhoiden — zum Magen-Darm-Spezialist (Gastroenterologe)
Anmerkung zum Fachgebiet Allergologie
Unter einer Allergie versteht man eine individuelle Überempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber einer bestimmten Substanz. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Reaktionsmuster und Auslöser. Organsysteme, welche betroffen sein können, sind beispielsweise die Haut, die unteren und oberen Luftwege oder auch der Darm. Die Abklärung und Behandlung allergischer Erkrankungen erfordert deshalb häufig eine gute Zusammenarbeit verschiedener ärztlicher Fachgebiete.
Anmerkung zum Fachgebiet der Geschlechtskrankheiten = Venerologie!
Die durch Geschlechtsverkehr übertragbaren Krankheiten sind weltweit am Zunehmen. Problematisch ist u. a. die zunehmende Resistenzbildung von sexuell übertragbaren Keimen gegenüber Antibiotika. Die Abklärung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten gehört zum Fachgebiet der Dermatologie .